Grußwort
Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freundinnen und Freunde der CAEK,
wir möchten Sie ganz herzlich nach München einladen zum 12. Postgraduierten-Kurs der CAEK. Die COVID-19-Pandemie hat uns allen nicht nur sehr viel abverlangt, sondern auch dazu geführt, dass zahlreiche liebgewordene und traditionelle Veranstaltungen abgesagt oder auf Online-Formate umgestellt werden mussten.
So ist die Freude jetzt besonders groß, endlich wieder eine Präsenzveranstaltung anbieten und persönliche Begegnungen ermöglichen zu können. Die „Weltstadt mit Herz“ bietet sowohl kulturell als auch kulinarisch einen außergewöhnlichen Rahmen für jede wissenschaftliche Veranstaltung und ist als eines der großen Drehkreuze Europas auf allen Verkehrswegen sehr gut zu erreichen.
Der Tradition der PG-Kurse und der Internationalität der CAEK folgend, möchten wir das faszinierende Spezialgebiet der endokrinen Chirurgie vor allem jungen Chirurginnen und Chirurgen aus Deutsch- land, Österreich und der Schweiz nahebringen.
Es ist wieder gelungen, zahlreiche namhafte Expertinnen und Experten der endokrinen Chirurgie zu gewinnen. Sie werden Ihnen den aktuellen Wissensstand, operative Tipps und Tricks sowie technische Innovationen präsentieren..
Wir freuen uns, Sie im März 2023 in München begrüßen zu dürfen!
Ihre

Prof. Dr. Arnold Trupka
mit Team
Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Dr. Martin K. Walz
Vorsitzender der CAEK
Schwerpunktthemen
Therapiekonzepte beim Schilddrüsenkarzinom
Chirurgie des primären Hyperparathyreoidismus
Allgemeine Informationen
Veranstaltungsort
Klinikum rechts der Isar der TU München
Hörsaal B im Hörsaaltrakt (Eingang über die Einsteinstraße 5)
Ismaninger Straße 22
81675 München
Nächste U-Bahn-Station: Max-Weber-Platz
Veranstalter
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK),
eine Arbeitsgemeinschaft der DGAV Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40
10117 Berlin
Wissenschaftliche Leitung
Prof. Dr. Arnold Trupka
Chefarzt Chirurgische Klinik
Klinikum Starnberg
Zertifizierung
Die CME-Zertifizierung ist bei der Bayerischen Landesärzte- kammer beantragt.